BAUWERKSDIAGNOSTIK

Was macht ein Bauwerksdiagnostiker?

Moderne Bauwerksdiagnostik umfasst eine Vielzahl von Diagnosemöglichkeiten, um Gebäuden ganz genau auf den Zahn zu fühlen. Dazu gehören unter anderem:

Feuchtemessungen

von Bauteilen, die klar zeigen, wo sich Feuchtigkeit sammelt.

Raumluftanalyse

um zu ermitteln, ob und welche Schadstoffe in der Raumluft befinden.

Thermografie

um Wärmeverluste oder -brücken aufzudecken.

Fazit

Eine fachgerechte Bauwerksdiagnostik liefert umfassende und fundierte Informationen über den Zustand einer Immobilie. Dabei sind zwei Punkte für Immobilienbesitzer oder Bauherren essentiell wichtig.

Mängel oder Defizite, die bei augenscheinlicher Betrachtung der Immobilie nicht zwangsläufig festgestellt worden wären, können gezielt sichtbar gemacht werden.
Beispielsweise bei der Dämmung oder bei Schäden.

Im Neubaubereich kann die Bauwerksdiagnostik zum Nachweis der Einhaltung von Normen und Verordnungen, zur Qualitätssicherung sowie auch zur Sicherung der ordnungsgemäßen Bauausführung
des eigenen Gewerkes dienen.